Gartenteiche

 

Intro 
Home 
Vermessung 
Entwurf 
Aussenanlagen 
Gartenteiche 
Webdesign 
Links+Downloads 
Impressum 

 

UNSER GRUNDSTÜCK

Generell kann man sagen, dass es eher großen Grundstücken vorbehalten ist, natürlich auszusehen, während kleine - oft schon wegen der Nachbarn - wie "geleckt" und entsprechend "keimfrei" aussehen müssen.

http://www.biologische-diversitaet.de/

http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiversität

Am Teichrand Steine aus dem Aushub (mit Hochdruckreiniger gereinigt)

Oberster Grundsatz:

Am Teichrand darf niemals die Teichfolie zu sehen sein. Damit wäre die Illusion eines natürlichen Gewässers dahin.

Flachwasserbereich

Mein persönlicher Geschmack:

Der Teich sollte möglichst so aussehen, als sei er ein Überbleibsel der letzten Eiszeit; kurzum natürlich und schwedisch.

Nach der Reinigung

Hinter der Brücke ist der Flachwasserbereich zu sehen.

Die Füße des "Bootssteges" bestehen aus gelenkig angeschraubten, sauber gefasten Eichenbohlen, die zum Schutz der 1 mm starken PVC-Teichfolie mit festem Nylongewebe und einer Sandschicht umhüllt wurden. Es gibt keinen Grundablass und keine anderen Durchdringungen (die oft der Grund für Wasserverluste sind); lediglich eine Naht zwischen Flach- und Tiefwasserbereich, die mit Quellschweißmittel (1 L kostet ca. 20 € und ist sehr ergiebig) verklebt wurde. Da selbst in wärmeren Sommern kein Wasser nachgefüllt werden musste (was sicherlich auch auf die große Tiefe und der damit verbundenen geringen Aufheizung zurückzuführen ist), dürfte alles dicht sein. Im tiefen Bereich, wo der Wasserdruck am größten ist, habe ich die Folie zum Schutz vor spitzen Steinen mit einem ausrangierten alten Teppichboden unterpolstert. Das ist umstritten, weil einige Experten befürchten, dass die Chemie der Folie und des Teppichbodens miteinander reagieren könnten. Die Befürchtung hatte ich nicht, weil letzterer sehr alt war und außerdem mit etwas Sand abgedeckt wurde.

Wiederbefüllung des Folienteiches nach einer Reinigungsaktion.

Auch regelmäßiges Abkäschern des Laubes im Herbst konnte nicht verhindern, dass nach drei Jahren der Teich zu "kippen" drohte.

Besonders mit Hilfe des Hornblatts, aber auch anderer Wasserpflanzen konnte in den folgenden Jahren das biologische Gleichgewicht durch verstärkten Sauerstoffeintrag und Nährstoffverbrauch erheblich verbessert werden.

Bootssteg 3D-CAD

Zur Vergrößerung oben im Bild auf einen Stützen- Fuß klicken

Füße kühlen

 

ZurückWeiter
Fuß groß darstellen